Seit einigen Wochen veröffentlicht Microsoft keine Updates mehr für das alte Betriebssystem Windows 7. Jetzt werden auch keine gravierenden Sicherheitslücken mehr durch den Anbieter geschlossen. Wer jetzt noch Windows 7 nutzt, sollte dringend auf ein neueres Betriebssystem von Microsoft umsteigen – alles andere wäre ein großes Sicherheitsrisiko.

Während die meisten Bedienelemente vom neuesten Microsoft Betriebssystem, Windows 10, zwar weiterhin so funktionieren wie von den älteren Betriebssystemen wie Winidows 7 bekannt, sieht die Benutzeroberfläche von Windows 10 doch deutlich anders aus als bisher. Für alle die sich selbst nicht umgewöhnen wollen, oder der eigenen Familie oder Mitarbeitern weiterhin die gewohnte Arbeitsumgebung anbieten möchten, ist dieser Artikel. Hier sind unsere Top Tipps, wie Windows 10 bald aussieht, wie das gewohnte Windows 7.

So sieht dein Startmenü aus wie bei Windows 7

Das Startmenü von Windows 10 sieht bereits deutlich anders aus, als das von Windows 7. Wenn du wieder mit dem aufgeräumten und übersichtlichen Menü von Windows 7 arbeiten möchtest und nicht mit den vielen bunten Kacheln, kannst du dir das kostenlose Programm „Open-Shell“ herunterladen. Mit dieser Freeware kannst du dein Startmenü auf verschiedene Arten anpassen, unter anderem auch so, dass es (fast) wieder so aussieht wie gewohnt mit Windows 7.

Das Gute an diesem Programm ist, dass du eine Backup-Datei erstellen kannst, bevor du an den Einstellungen für dein Startmenü herumspielst. Falls du wieder zum Ausgangspunkt deiner Experimente zurückkehren willst, kannst du dies mit dem Backup ganz einfach schaffen.

Nachdem du Open-Shell heruntergeladen und installiert hast, muss du noch ein paar Einstellungen an dem Programm vornehmen, damit dein Startmenü aussieht wie bei Windows 7. Im Einstellungsmenü von Open-Shell findest du unter der Registerkarte „Start Menu Style“ die Option „Windows 7 Style“.

Zusätzlich zu „Windows 7 Style“ aktivierst du noch unter „Skin“ die Variante „Windows Aero.“ Wenn du auch noch die Breite des Menüs originalgetreu einstellen möchtest, kannst du den Menüpunkt „Show all Settings“ mit einem Häkchen aktivieren und hier unter dem Punkt „Programs pane width“ den Wert 41 eingeben.

Die Taskleiste aufräumen

Die Leiste unten am Bildschirmrand, auf der auch die kleine Schaltfläche für das Startmenü zu sehen ist, die Taskleiste, erscheint bei Windows 10 ebenfalls unaufgeräumter als unter Windows 7. Glücklicherweise lässt sich dies mit einigen weniger Mausklicken beheben.

Mit einem Rechtsklick auf die Startleiste erscheint ein Drop-Down Menü, mit dem du bereits einige ungewünschte Schaltflächen entfernen kannst. So kannst du zum Beispiel das Häkchen vor „Cortana-Schaltfläche anzeigen“ entfernen, falls du den Sprachassistenten von Windows nicht brauchst oder nicht benutzt.

Außerdem kannst du auf diese Art und Weise das Feld „Kontakte“ ausblenden. Wenn du das große Suchfeld nicht sehen möchtest, kannst du im selben Drop-Down Menü auf das zweitoberste Feld mit der Maus zeigen und hier unter der Option „Suchen“ den Punkt „Ausgeblendet“ anklicken. Jetzt siehst du kein Suchfeld mehr, kannst mit der Tastenkombination WINDOWS+S immer noch deinen Computer durchsuchen. Alternativ kannst du das Startmenü öffnen und einen Suchbegriff einfach eintippen.

Suchfunktion_Windows7Look.jpg

Die Suchfunktion personalisieren

Wenn du die oben genannte Windows-Suchfunktion nutzt, sucht das Betriebssystem nicht nur in deinem Computer nach einem Ergebnis, sondern gleichzeitig im Internet über Microsofts Suchmaschine Bing. Wenn du diese datenschutzrechtliche Funktion ausschalten willst, musst du leider die Registry ändern. Diese Funktion hat Microsoft nicht vorgesehen – im Einstellungsmenü wirst du daher vergeblich suchen.

Glücklicherweise ist diese Einstellung von Hand nicht schwer zu erledigen. Du öffnest mit der Tastenkombination WINDOWS+R das „Ausführen“-Fenster und tippst hier den Befehl „regedit“ ein. Mit ENTER bestätigst du den Befehl und öffnest so den Registrierungseditor.

Ausführen_Windows7Look.jpg

Auf der linken Seite findest du ein Ordnungssystem, das dem des normalen Windows-Explorer sehr ähnlich sieht. Hier navigierst du zum Ordner

„HKEYCURRENTUSER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Search”

Hier brauchst du den Eintrag „CortanaConsent“ – falls dieser noch nicht vorhanden ist, musst du diesen erst erstellen. Hierfür klickst du mit der rechten Maustaste einfach auf einen freien Bereich im rechten Teil des Fensters und wählst „Neu“ und dann „DWORD-Wert (32-Bit).“ Dem neuen Eintrag gibst du den Namen „CortanaConsent“ (ohne Leerzeichen!).

Wenn der Eintrag „CortanaConstent“ bereits vorhanden ist, machst du einen Doppelklick auf diesen und setzt den Wert in dem neuen Fenster auf „0.“

Als zweiten Schritt erstellst du auf dieselbe Art einen weiteren Eintrag mit dem Nehmen „BingSearchEnabled.“ Auch hier setzt du den Wert im Fenster, das sich mit einem Doppelklick auf den Eintrag öffnest, auf „0.“

BingSearchEnabled_Windows7Look.jpg

Um den Eintrag zu aktivieren und die Websuche auszuschalten, musst du den Computer neu starten.

Wenn du noch weitere Datenschutzeinstellungen personalisieren möchtest kannst du das effektiv mit dem „Datenschutz“ Menü der Systemeinstellungen (Tastenkombination WINDOWS+I) durchführen.

Hier kannst du jeden Eintrag nach eigenem Dafürhalten ein- und ausschalten. Ein drittes Datenschutzprogramm ist laut Tests von C’t oder Spiegel nicht nötig – insbesondere, weil die Tools von Drittanbietern nicht bei jedem Windows-Update die Datenschutzeinstellungen im Detail beibehalten können.

Windows 10 Apps und die Gadget-Sidebar von Windows 7

Wer auch unter Windows 10 nicht auf die Windows 7 Gadgets verzichten möchte, kann sich diese auch wieder anzeigen lassen. Zwar gibt es die nicht mehr als Teil des Betriebssystems, aber die Freeware „8GadgetPack“ enthält einige der Gadgets, die denen von Windows 7 bereits sehr ähnlich sehen. Mit diesem kleinen, kostenlosen Paket, kannst du wieder die analoge Uhr oder die Wetteranzeige auf dem Desktop sehen.

Viele der unter Windows 10 vorinstallierten Apps haben laut C’t oder Spiegeln einen zu Unrecht schlechten Ruf – schließlich sind diese gegenüber den Versionen von Windows 8 deutlich verbessert. Sie werden nicht mehr als Vollbildversion dargestellt, sondern weiterhin als Fenster und erscheinen je nach Verwendungszweck in einer handlichen Größe.

Einige Apps wie vor allem der Rechner wurden von Microsoft deutlich verbessert. Auch die Apps wie Mail oder Karten sind es auf jeden Fall wert, ausprobiert zu werden. Wer diese Apps trotzdem nicht verwenden will, kann diese mit einem Rechtsklick im Startmenü einfach ausblenden.

Hierfür musst du nur mit der rechten Maustaste auf die Kachel im Startmenü klicken und „Deinstallieren“ auswählen. Die Apps, die du auf diese Weise nicht löschen kannst, lassen sich mit dem Windows Kontextmenü entfernen. Hierfür öffnest du das Kontextmenü mit der Tastenkombination WINDOWS+X und klickst auf „Windows PowerShell“.

Kontextmenü_Windows7Look.jpg

In dem Eingabefenster tippst du zum Beispiel den Befehl zum Löschen ein. Um etwa das Gaming Overlay zu löschen tippst du den Befehl

Get-AppxPackage Gamingoverlay|Remove-AppxPackage

ein. Für unterschiedliche Programme musst du nur statt „Gamingoverlay“ den entsprechenden Namen eingeben – diese findest du mit einer kurzen Google Suche. Das Programm um ein Windows-Phone zu synchronisieren (ohnehin nutzlos, seitdem das Windows-Phone nicht mehr von Microsoft unterstützt wird) kannst du mit diesem Befehl mit dem Namen „windowsphone“ entfernen.

PowerShell_Windows7Look.jpg

Du kannst theoretisch auch alle vorinstallierten Windows Apps auf einmal löschen, aber hiervor ist insgesamt eher abzuraten. Denn so entfernst du auch praktische Apps wie etwa den Windows Rechner, einige Codes für die Wiedergabe von Medien und den Windows-Store.

Das Farbschema von Windows 10 an Windows 7 anpassen

Wenn du das Farbschema von deiner Benutzerfläche an die gewohnte Oberfläche von Windows 7 anpassen möchtest kannst du die Farben in den Systemeinstellungen ändern. Hierfür öffnest du die Einstellungen mit der Tastenkombination WINDOWS+I und klickst hier auf „Personalisierung.“

Unter „Personalisierung“ kannst du am linken Bildschirmrand das Untermenü „Farben“ auswählen und hier deine Farbgebung einstellen. Im Untermenü „Designs“ kannst du ein Design für Windows 10 auswählen.

Farbschema_Windows7Look.jpg


Windows 10 ist unteranderem in folgenden Ländern verfügbar: Niederlande, Australien, Dubai, Indien, Mexico, USA, Canada, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Rumänien, Schweden, Türkei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Litauen, Lettland, Finnland, Estland, Dänemark, Griechenland, Portugal, Luxemburg, Belgien, Liechtenstein, Schweiz, Österreich und Slowakei.