Jetzt ist das beliebteste Betriebssystem der Welt, Windows 7, ausgelaufen. Die meisten Nutzer, die bis Januar 2020 dem altbewährten Microsoft Produkt treu geblieben waren, sind mittlerweile auf das neue Windows 10 umgestiegen. Zeit für den großen Guide, wie man den Computer mit Windows 10 personalisieren kann.

Hintergrundbild anpassen

Wer unter Windows 10 nicht die Standardbildschirmhintergründe sehen möchte, kann sich selbst das Hintergrundbild festlegen – oder eigene Diashow einrichten, die Windows 10 selbstständig abspielt.

Personalisieren_Systemeinstellungen.jpg

Der erste Weg geht über den Explorer. Wenn du im Explorer (beispielsweise in einem Ordner unter „Bilder“) ein Bild hast, dass du als Bildschirmhintergrund auswählen möchtest. Auf dieses Bild klickst du mit der rechten Maustaste und wählst im Drop-Down Menü die Funktion „Als Desktophintergrund festlegen.“

Um das Hintergrundbild festzulegen, gibt es zwei Wege. Der zweite Weg funktioniert über die Systemeinstellungen. Mit der Tastenkombination WINDOWS+I kannst du die Einstellungen öffnen. Hier klickst du auf „Personalisierung.“ In dem Untermenü System kannst du das Hintergrundbild auswählen, indem du aus einem der angebotenen Bilder klickst. Wenn dir aus dieser Galerie kein Bild gefällt, kannst du ein anderes auswählen. Hierfür klickst du auf „Durchsuchen“ und es öffnet sich ein neues Fenster. In diesem kannst du wie im normalen Windows Explorer navigieren und das Bild, dass du als Hintergrundbild haben möchtest.

Personalisieren_Hintergrund.jpg

Unter der Galerie für die Hintergrundbilder findest du die Funktion „Anpassung auswählen“, die dir sechs verschiedene Optionen anbietet:

1.      Ausfüllen: Der Bildausschnitt wird so gewählt, dass er dem Bildschirmformat entspricht. Das Bild wird außerdem so vergrößert oder verkleinert, dass der ganze Bildschirm ausgefüllt ist.

2.      Anpassen: Das Bild wird so verkleinert, dass das ganze Bild zu sehen ist, ohne es zu strecken oder zu stauchen. Dabei sind entweder links und rechts oder oben und unten schwarze Ränder zu sehen.

3.      Dehnen: Das Bild wird so verkleinert oder vergrößert, dass das ganze Bild zu sehen ist. Außerdem wird es so gedehnt, dass keine schwarzen Ränder auf dem Bildschirm zu sehen sind.

4.      Kachel: Die obere linke Ecke des Bildes erscheint in der oberen linken Ecke des Bildschirms. Wenn das Bild kleiner ist als der Bildschirm, wiederholt sich das Bild immer wieder.

5.      Zentriert: Das Bild erscheint in Originalgröße und die Mitte des Bildes liegt in der Mitte des Bildschirms. Dabei wird das Bild weder verkleinert oder vergrößert, sondern in Originalgröße angezeigt.

6.      Strecken: Das Hintergrundbild wird soweit gestreckt, dass die Bildseiten an die Ränder des Bildschirms stoßen.

Windows Farbschema und Farbdesign personalisieren

Wenn du deinen Bildschirmhintergrund ausgewählt hast, kannst du im nächsten Schritt das Farbdesign von Windows 10 anpassen. Auch hierfür öffnest du die Systemeinstellungen (WINDOWS+I) und rufst das Untermenü „Personalisieren“ auf. Hier klickst du in der linken Spalte des Fensters auf den Punkt „Farben.“

Personalisieren_Farbenjpg.jpg

In diesem Untermenü kannst du das Windows 10 Farbschema auswählen und zwischen „Hell“, „Dunkel“ und „Benutzerdefiniert“ wechseln. Mit dem Farbschema sind die Fenster und Elemente auf dem Bildschirm grundsätzlich hell oder dunkel eingefärbt. Mit „Benutzerdefiniert“ kannst unterscheiden zwischen dem Farbschema des Betriebssystems und der Apps.

Mit den Farben kannst du die Akzentfarbe von Windows auswählen. Wenn du das Häkchen bei „Titelleisten und Fensterrahmen“ aktivierst, färben sich auch die Titelleisten und Fensterrahmen in deiner Wunschfarbe ein.

Die Taskleiste anpassen

Wenn du Windows 10 das erste Mal installiert hast, befindet sich die Taskleiste wie gewohnt am unteren Bildschirmrand. Anders als die Taskleiste von Windows 10 befindet sich in dieser bei Windows 10 auch ein Button für Cortana und für die Windows-Suche. Mit dieser kannst du in deinem Computer nach Ordnern, Dateien und Programmen suchen oder mit Bing im Internet.

Wenn du den Microsoft-Sprachassistenten nicht benutzen möchtest, kannst du diesen einfach deaktivieren. Hieran sollten sich allerdings nur etwas erfahrenere Nutzer wagen, da man sich mit der Registry befassen muss.

Die Windows Suche ist ein sehr praktisches Hilfsmittel. Dank der Suchfunktion musst du dich nicht mehr durch die verschiedenen Menüs klicken oder ewig in Ordnern suchen. Aber das lange Suchfenster stört viele Windows 10 Nutzer. Mit einem Rechtsklick kannst du die Suchfunktion ausblenden. Zeige im Kontextmenü einfach auf „Suche“ und klicke auf „Ausgeblendet.“

Personalisieren_Suche.jpg

Die Suchfunktion kannst du auch nutzen, wenn sie ausgeblendet ist. Hier kannst du die Tasten WINDOWS+S drücken und den Suchbegriff eingeben.

Wenn du noch mehr an der Taskleiste ändern möchtest, kannst du im Kontextmenü auf „Taskleisteneinstellungen“ klicken. So öffnest du das entsprechende Untermenü der Systemeinstellungen. Hier findest du viele weitere Funktionen.

Weniger Benachrichtigen von Windows 10 erhalten

Anders als bisherige Microsoft Betriebssysteme wie Windows 8 erhalten Nutzer von Windows 10 deutlich mehr Benachrichtigungen unter Windows 10. Für diese Funktion gibt es jetzt auch ein eigenes kleines Feld, ganz rechts in der Taskleiste in Form einer kleinen Sprechblase.

Wenn du nicht so viele Benachrichtigungen von Windows 10 und dem Windows Defender erhalten möchtest, kannst du diese reduzieren oder ganz deaktivieren.

Um die Benachrichtigungen zu reduzieren öffnest du die Systemeinstellungen (WINDOWS+I) und wählst das Menü „System“ sowie links das Untermenü „Benachrichtigungen und Aktionen.“ Hier kannst du in einem ersten Schritt alle oder einzelne Benachrichtigungen von Apps deaktivieren und die Benachrichtigungsflut eindämmen.

Personalisieren_Benachrichtungen.jpg

Um die Benachrichtigungen von Windows 10 zu personalisieren klickst du auf die Option „Einstellungen für Benachrichtigungsassistenten.“ Hier kannst du auswählen, was für Benachrichtigungen du dir anzeigen lassen möchtest: Alle, nur diejenigen mit Priorität oder nur Alarme. „Nur Alarme“ ist die Funktion, mit der fast alle Benachrichtigungen ausgeschaltet werden.

Außerdem kannst du noch einige automatische Regeln festlegen.

In dem Menü „Benachrichtigungen und Aktionen kannst du auch einstellen, was für Nachrichten auf dem Sperrbildschirm angezeigt werden sollen.

Den Windows 10 Sperrbildschirm personalisieren

Wenn du ein anderes Bild als die Standard-Bildfolge auf dem Windows 10 Sperrbildschirm sehen möchtest, kannst du auch dies in den Systemsteuerungen (WINDOWS+I) ändern. Wieder gehst du ins Menü „Personalisieren“ und wählst auf der linken Seite das Untermenü „Sperrbildschirm“ aus.

Im Drop-Down-Menü wählst du anstelle des „Windows-Blickpunkt“ die Option „Bild“ aus. Danach kannst du das Bild festlegen, wie den normalen Bildschirmhintergrund.

Im Untermenü „Sperrbildschirm“ kannst du auch eine App festlegen, die ausführliche Informationen auf dem Sperrbildschirm anzeigt und bis sieben Apps die weitere, kurze Informationen anzeigen.


Windows 10 ist unteranderem in folgenden Ländern verfügbar: Niederlande, Australien, Dubai, Indien, Mexico, USA, Canada, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Rumänien, Schweden, Türkei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Litauen, Lettland, Finnland, Estland, Dänemark, Griechenland, Portugal, Luxemburg, Belgien, Liechtenstein, Schweiz, Österreich und Slowakei.