Die Übernahme von VMware durch Broadcom hat in der IT-Branche für viel Aufsehen gesorgt. Während VMware seit vielen Jahren als Innovationsführer im Bereich Virtualisierung und Cloud-Infrastruktur bekannt ist, ist Broadcom vor allem für seine Hardware- und Halbleiter-Sparte berühmt. Die Zusammenführung dieser beiden Unternehmen hat spannende Perspektiven eröffnet, gleichzeitig jedoch auch Unsicherheit und Schwierigkeiten bei vielen VMware-Kunden ausgelöst. Ein besonders sensibles Thema ist dabei das VMware Support verlängern bzw. das VMware Support erneuern.
In diesem Beitrag unseres Wiresoft Tech Ratgebers erläutern wir ausführlich, welche Herausforderungen durch die Übernahme entstanden sind, warum ein reibungsloser und rechtzeitiger Support so wichtig ist und wie Sie trotz der aktuellen Problemlage problemlos Ihren VMware Support verlängern können – insbesondere über autorisierte Partner wie Wiresoft.
1. Warum ist VMware so bedeutend in der IT-Landschaft?
Seit der Gründung im Jahr 1998 hat sich VMware zu einem der führenden Anbieter von Virtualisierungs- und Cloud-Lösungen entwickelt. Die Software von VMware ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Ressourcen effizienter zu nutzen, indem mehrere virtuelle Maschinen auf einem physischen Server betrieben werden können. Dies führt zu einer deutlich verbesserten Auslastung von Hardware, senkt Kosten für Strom und Kühlung und vereinfacht Administration sowie Wartung.
Darüber hinaus haben sich weitere Technologien von VMware, wie vSphere, vCenter, NSX (Netzwerkvirtualisierung) oder vSAN (Storage-Virtualisierung), als unverzichtbare Bausteine in modernen IT-Infrastrukturen etabliert. VMware-Produkte stehen synonym für Stabilität, Skalierbarkeit und Flexibilität. Somit beruhen viele produktive Systeme in Unternehmen auf VMware-Software – ob nun in kleinen mittelständischen Betrieben oder in großen Enterprise-Umgebungen.
Wichtige Vorteile von VMware-Lösungen:
Kostenersparnis: Weniger physische Hardware nötig, wodurch Anschaffungs-, Wartungs- und Energiekosten sinken.
Vereinfachte Administration: Zentralisiertes Management von virtualisierten Ressourcen.
Höhere Ausfallsicherheit: Durch Clustering und Hochverfügbarkeitslösungen, wie z.B. vSphere HA.
Schnellere Skalierung: Ressourcen können flexibel hinzugefügt oder entfernt werden.
Breite Kompatibilität: Große Anzahl unterstützter Betriebssysteme und Ausführungsumgebungen.
All diese Vorteile haben dazu geführt, dass VMware in unzähligen Rechenzentren weltweit zur entscheidenden Grundlage digitaler Workloads geworden ist. Viele Unternehmen vertrauen VMware daher ihre geschäftskritischen Prozesse an und benötigen einen stets verfügbaren, kompetenten Support.
2. Die Übernahme durch Broadcom: Welche Schwierigkeiten gibt es?
Obwohl Fusionen und Übernahmen in der IT-Branche nichts Neues sind, hat die Akquisition von VMware durch Broadcom reichlich Diskussionsstoff geliefert. Broadcom ist ein Global Player im Bereich Halbleiter, Netzwerktechnik und Storage-Lösungen, während VMware sich bisher vor allem auf Software spezialisiert hat.
Herausforderungen und Unsicherheiten der Übernahme:
Fokus auf Profitabilität: Broadcom hat in der Vergangenheit bei übernommenen Firmen häufig Schlankheitskuren durchgesetzt. Es steht die Befürchtung im Raum, dass bei VMware Stellen abgebaut werden oder der Service an Kund*innen durch Kostensenkungen leidet.
Veränderte Support-Strukturen: Kunden berichten von Schwierigkeiten, Anfragen zeitnah beantworten zu lassen. Besonders im europäischen Raum ist die Kommunikation teils schleppend.
Komplexe Vertragsstrukturen: Einige Partnerschaften oder Kooperationen, die VMware in den letzten Jahren mit anderen Unternehmen eingegangen ist, müssen nun von Broadcom neu bewertet werden. Dies kann zu Verzögerungen bei Support-Verträgen und Lizenzierung führen.
Allgemeine Verunsicherung am Markt: Der Mangel an klaren Informationen über die zukünftige Produktstrategie unter Broadcom verstärkt bei manchen Kunden die Sorge um die Investitionssicherheit.
Insbesondere das VMware Support verlängern gestaltet sich komplizierter, wenn Broadcom-Supportanfragen nicht schnell und kompetent beantwortet werden oder wenn es bei Verlängerungsangeboten zu Verzögerungen kommt. Für Unternehmen, die dringend auf einen gültigen Support-Vertrag angewiesen sind, stellt dies ein erhebliches Risiko dar.
3. Warum ist es so wichtig, den VMware Support rechtzeitig zu erneuern?
Das Thema Support wird in vielen IT-Abteilungen oft erst dann akut, wenn ein Problem auftritt. Dann ist es allerdings häufig schon zu spät, sich um adäquate Service-Levels und schnelle Reaktionszeiten zu kümmern. Ein abgelaufener Support-Vertrag bedeutet nicht nur, dass keine Unterstützung vom Hersteller oder dessen Partnern mehr eingeholt werden kann, sondern auch, dass wichtige Sicherheitsupdates und Patches nicht mehr zur Verfügung gestellt werden. Gerade in Zeiten zunehmender Cyber-Bedrohungen kann dies fatale Folgen haben.
Zentrale Aspekte, warum Unternehmen ihren VMware Support verlängern sollten:
Sicherheitsupdates & Patches: VMware gibt regelmäßig Updates heraus, um bekannt gewordene Sicherheitslücken zu schließen. Ohne gültigen Support-Vertrag kann der Zugriff auf diese Updates beschränkt sein, was ein gravierendes Sicherheitsrisiko darstellt.
Technische Beratung & Troubleshooting: Im Fall einer Störung ist es enorm wichtig, einen direkten Draht zu Experten zu haben, die schnell Lösungen parat haben. VMware-Support-Techniker verfügen über tiefgreifendes Fachwissen und können im Ernstfall kostspielige Ausfallzeiten minimieren.
Produktweiterentwicklung: VMware bringt kontinuierlich neue Features heraus, die Kunden mit einem aktiven Wartungsvertrag zur Verfügung stehen. Wer seinen Support nicht verlängert, verpasst möglicherweise wichtige Neuerungen.
Rechtssicherheit & Lizenzmanagement: Ein abgelaufenes Support-Abonnement kann im schlimmsten Fall auch Auswirkungen auf Lizenzen haben. Manche Lizenzen erfordern einen aktiven Wartungsvertrag, um sie weiter nutzen zu dürfen. Bei Audits könnten hier Schwierigkeiten und zusätzliche Kosten entstehen.
Planbare IT-Budgets: Die regelmäßige Verlängerung von Wartungsverträgen ermöglicht eine planbare finanzielle Struktur. Plötzliche Nachzahlungen oder teure Neukäufe lassen sich so vermeiden.
4. Aktuelle Probleme im VMware Support unter Broadcom
Seit der Übernahme haben viele Kunden von VMware eine Änderung in der Kommunikation mit dem Support bemerkt. Dabei sind insbesondere drei Problemfelder häufig zu beobachten:
4.1 Verzögerte Rückmeldungen
Einige Support-Anfragen bleiben länger als gewohnt unbeantwortet. Kunden, die an den schnellen und kompetenten VMware-Support gewöhnt waren, empfinden dies als massive Verschlechterung. Gerade bei kritischen Incidents kann jede Stunde Ausfallzeit hohe Kosten verursachen, weshalb eine zügige Reaktion das A und O ist.
4.2 Unklare Zuständigkeiten
In manchen Fällen berichten Unternehmen, dass sie zwischen verschiedenen Support-Hotlines oder Teams hin- und hergeschickt werden. Durch die Restrukturierung bei Broadcom ist nicht immer ersichtlich, welcher Bereich für welche VMware-Komponente verantwortlich zeichnet. Das erschwert eine zielgerichtete Problemlösung ungemein.
4.3 Komplizierte Verlängerungsprozesse
Es häufen sich Berichte, dass Kunden Schwierigkeiten haben, formale Schritte zur Verlängerung des VMware Supports rechtzeitig abzuschließen. Das betrifft sowohl das Einholen neuer Angebote als auch die eigentliche Vertragserneuerung. Teilweise fehlen klare Ansprechpartner, oder Prozesse werden ohne ausreichende Kommunikation an Kunden angepasst.
Fazit: Die Kombination aus Verzögerungen, Intransparenz und unklaren Strukturen sorgt für wachsende Frustration bei vielen Unternehmen. Dennoch ist VMware für die meisten IT-Umgebungen unverzichtbar. Die Kündigung oder der Wechsel auf Alternativlösungen ist oft komplex und teuer. Infolgedessen suchen die betroffenen Unternehmen nach Lösungen, um weiterhin zuverlässig ihren VMware Support zu erneuern – möglichst unabhängig von den Unwägbarkeiten bei Broadcom.
5. Wie Wiresoft Ihnen helfen kann, Ihren VMware Support zu verlängern
An dieser Stelle kommt Wiresoft ins Spiel. Als autorisierter Reseller und erfahrener Software-Spezialist unterstützen wir unsere Kunden seit Jahren beim Kauf, der Verlängerung und Verwaltung von Softwarelizenzen. Unsere Expertinnen und Experten kennen die Strukturen bei VMware sehr genau und können daher den gesamten Prozess zum VMware Support verlängern für Sie übernehmen.
5.1 Einfache Abwicklung und kompetente Beratung
Unser Ansatz ist darauf ausgerichtet, den bürokratischen Aufwand für unsere Kunden zu minimieren. Sobald Sie sich an Wiresoft wenden, prüft unser Team Ihren aktuellen Lizenz- und Support-Status. Wir prüfen genau, welche Support-Level (z.B. Basic, Production, Business Critical, usw.) Sie in Anspruch nehmen möchten und welche Laufzeiten sinnvoll sind. Anschließend erhalten Sie ein individuelles Angebot mit transparenten Konditionen.
Vorteile der Zusammenarbeit mit Wiresoft:
Direkte Ansprechpartner: Keine endlosen Warteschleifen, sondern persönlicher Kontakt zu unseren Experten.
Klare Kommunikation: Wir erklären Ihnen genau, welche Optionen Sie haben und welche Vorteile die einzelnen Support-Level bieten.
Schnelle Bearbeitung: Wir kümmern uns zügig um alle Formalitäten, damit keine Lücken im Support entstehen.
5.2 Umfangreiches Portfolio an VMware-Lösungen
Wiresoft ist nicht nur Ihr Ansprechpartner, wenn es darum geht, den VMware Support zu erneuern. Wir bieten zudem ein breit gefächertes Produktportfolio an Softwarelizenzen – darunter nicht nur VMware, sondern auch Lösungen von Microsoft, Oracle und anderen namhaften Herstellern. Das erlaubt uns, ganzheitliche Lösungspakete zu schnüren, die exakt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
Gerade in komplexen IT-Umgebungen, in denen VMware-Technologien wie vSphere, vCenter und NSX gemeinsam mit Microsoft Windows Server, SQL Server oder Office-Anwendungen zum Einsatz kommen, kann ein Anbieter, der sowohl VMware- als auch Microsoft-Kompetenz mitbringt, enorme Vorteile bieten.
5.3 Zertifizierte Fachleute und technisches Know-how
Viele unserer Mitarbeiter verfügen über Zertifizierungen, die von den jeweiligen Herstellern wie VMware vergeben werden (z.B. VMware Certified Professional – VCP). Das bedeutet, wir können Sie technisch fundiert beraten und auch bei komplexeren Fragestellungen unterstützen. Gerade, wenn es darum geht, verschiedene Komponenten zu lizenzieren oder eine bedarfsgerechte Skalierung zu planen, spart das Fachwissen unserer Experten viel Zeit und Nerven.
5.4 Langfristige Partnerschaft statt Einmalkauf
Unser Ziel ist es stets, eine langfristige Partnerschaft mit unseren Kunden aufzubauen. Dazu gehört nicht nur der reine Verkauf von Lizenzen, sondern auch eine fortlaufende Betreuung. Haben Sie Fragen zu neuen VMware-Funktionen oder planen Sie ein Upgrade auf die nächste Version? Wir stehen Ihnen auch nach dem Kauf mit Rat und Tat zur Seite.
Zusammenfassend: Mit Wiresoft haben Sie einen zuverlässigen und kompetenten Partner an der Hand, der Sie bei allen Schritten rund um das VMware Support verlängern oder VMware Support erneuern proaktiv unterstützt.
6. Best Practices für einen reibungslosen Ablauf der Support-Verlängerung
Damit eine VMware Support Verlängerung möglichst schnell und ohne Komplikationen abläuft, gibt es einige bewährte Vorgehensweisen, die sich in der Praxis tausendfach bewährt haben:
Frühzeitige Planung
Setzen Sie sich am besten schon mehrere Monate vor dem Ablaufen Ihrer Support-Verträge mit der anstehenden Erneuerung auseinander. So vermeiden Sie Zeitdruck und können mögliche Verzögerungen oder Rückfragen rechtzeitig klären.Aktuelle Dokumentation
Führen Sie eine genaue Übersicht über Ihre VMware-Lizenzen und den zugehörigen Support-Leveln. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Informationen (Lizenzschlüssel, Vertragsnummern, Kontaktpersonen) griffbereit sind.Definierte Ansprechpartner
Im Idealfall haben Sie in Ihrem Unternehmen eine Person oder ein Team, das für Lizenz- und Supportthemen zuständig ist. Diese Zuständigkeit sollte klar kommuniziert werden. Auch bei Wiresoft haben Sie feste Ansprechpartner, die Sie jederzeit kontaktieren können.Regelmäßige Evaluierung
Nutzen Sie die Verlängerung des Supports als Gelegenheit, Ihre VMware-Infrastruktur und -Lizenzierung zu überprüfen. Stimmen alle Ressourcen (CPU, RAM, Storage) noch mit Ihrem aktuellen Bedarf überein? Gibt es neue VMware-Produkte, die Ihre Infrastruktur optimieren könnten?Budgetplanung
Support-Verträge können einen erheblichen Anteil am IT-Budget ausmachen. Legen Sie daher rechtzeitig ein Budget fest und holen Sie frühzeitig Angebote ein, um Kostensicherheit zu haben.
7. Was passiert, wenn der VMware Support abläuft?
Trotz aller Vorsicht und Planung kann es gelegentlich vorkommen, dass ein Support-Vertrag ausgelaufen ist, bevor eine neue Vereinbarung geschlossen wurde. Dies kann verschiedene Gründe haben – etwa Verzögerungen in der Kommunikation oder interne Umstrukturierungen. Aber was sind die konkreten Folgen?
Fehlende Sicherheitsupdates
Wie bereits erwähnt, verliert man ohne aktiven Support-Vertrag unter Umständen den Zugriff auf wichtige Patches und Sicherheitsupdates. Das stellt ein erhebliches Risiko für die gesamte IT-Sicherheit dar.Kein technischer Support
Treten Probleme mit Ihren VMware-Systemen auf, gibt es keinen direkten Zugang mehr zum offiziellen VMware-Support oder Sie müssen für Support-Leistungen hohe Gebühren pro Einzelfall bezahlen.Einschränkungen bei Upgrades
Je nach Vertrag können Sie ohne aktive Wartung keine neuen Versionen oder Upgrades beziehen. Damit verzichtet das Unternehmen auf technische Weiterentwicklungen und Produktverbesserungen.Lizenzkonflikte
In seltenen Fällen kann es zu Lizenzstreitigkeiten kommen, wenn beispielsweise bestimmte Produkte nur mit gültigem Support-Vertrag betrieben werden dürfen. Dies birgt die Gefahr von Compliance-Problemen und unerwarteten Kosten.Image-Schaden
Obwohl nicht immer offensichtlich, kann auch das Image eines Unternehmens darunter leiden, wenn es zu häufigen IT-Ausfällen oder Sicherheitsproblemen kommt. Kunden und Geschäftspartner erwarten von einer professionellen Organisation, dass sie ihre IT-Infrastruktur stets auf dem neuesten Stand hält.
8. Praxisbeispiel: Erfolgreiche VMware Support Verlängerung mit Wiresoft
Um die Bedeutung und den Ablauf einer erfolgreichen VMware Support Verlängerung zu illustrieren, möchten wir Ihnen ein kurzes, fiktives Praxisbeispiel geben:
Ausgangslage
Ein mittelständisches Unternehmen mit rund 500 Mitarbeitern betreibt seine komplette Server-Infrastruktur virtualisiert auf VMware vSphere.
Der aktuelle Production Support-Vertrag läuft in vier Monaten aus.
Aufgrund interner Umstrukturierungen und Personalwechsel im IT-Team gerät die Support-Verlängerung jedoch in Vergessenheit.
Problemstellung
Einen Monat vor Ablauf des Vertrags bemerkt der neue IT-Leiter, dass keine Verlängerung beantragt wurde.
Die direkte Kontaktaufnahme bei Broadcom/VMware verläuft schleppend und eine klare Aussage zur Angebotserstellung lässt auf sich warten.
Die Zeit drängt, da ein wichtiger Teil der Support-Leistungen nicht unterbrochen werden darf.
Lösung durch Wiresoft
Kontaktaufnahme: Der IT-Leiter wendet sich an Wiresoft. Ein erfahrener Spezialist nimmt alle relevanten Daten auf, prüft den Lizenzstatus und identifiziert die Support-Bedürfnisse.
Individuelles Angebot: Binnen weniger Tage erstellt Wiresoft ein detailliertes Angebot zur Support-Verlängerung, abgestimmt auf die vorhandenen Lizenzen und die gewünschte Laufzeit.
Koordination mit VMware: Wiresoft übernimmt die Kommunikation mit VMware, kümmert sich um Vertragsdetails und verfolgt das Angebot bis zur finalen Unterzeichnung.
Schnelle Bearbeitung: Dank guter Kontakte und Erfahrung im Lizenzgeschäft kann die Verlängerung rechtzeitig abgeschlossen werden, sodass keine Lücke im Support entsteht.
Ergebnis
Der Support-Vertrag des Unternehmens wird rechtzeitig verlängert, Sicherheits-Updates und Patches sind weiterhin verfügbar.
Bei technischen Problemen steht der VMware-Support unverändert zur Verfügung.
Dank Wiresoft läuft die Abwicklung deutlich reibungsloser als über die offiziellen Broadcom-Kanäle.
9. Zukunftsaussichten: Welche Entwicklungen sind zu erwarten?
Die Akquisition von VMware durch Broadcom ist noch nicht abgeschlossen und wird voraussichtlich auch nach dem formalen Abschluss noch viele Veränderungen nach sich ziehen. Ob sich das Support-Erlebnis für Kunden mittelfristig verbessert, bleibt abzuwarten.
Broadcom könnte beispielsweise mehr Ressourcen in den VMware-Support investieren und Abläufe effizienter gestalten, wenn sich das Unternehmen auf langfristigen Erfolg im Software-Segment fokussiert. Auf der anderen Seite könnten Kosteneinsparungen und Verschlankungen von Prozessen dazu führen, dass Kunden weiterhin mit Wartezeiten und Ineffizienzen rechnen müssen.
Unternehmen, die mit VMware arbeiten, sollten daher den Markt aufmerksam beobachten und sich nach Möglichkeit auf verschiedene Szenarien vorbereiten. Eine strategische Partnerschaft mit einem kompetenten Reseller wie Wiresoft bietet hier den Vorteil, dass man flexibler reagieren kann und sich nicht allein auf die Strukturen eines möglicherweise überlasteten Herstellers verlassen muss.
10. Fazit: VMware Support verlängern – Jetzt die richtigen Schritte gehen
Die Übernahme von VMware durch Broadcom hat in vielen Unternehmen Verunsicherung ausgelöst, vor allem im Hinblick auf den Support-Bereich. Dennoch bleibt VMware eine der tragenden Säulen moderner IT-Infrastrukturen. Für viele Firmen ist ein stabiler und verlässlicher Support daher unverzichtbar.
Das VMware Support verlängern oder VMware Support erneuern mag aktuell zwar schwieriger sein als früher, ist jedoch nach wie vor essentiell, um Sicherheitsrisiken, ungeplanten Ausfällen und Lizenzproblemen vorzubeugen. Wiresoft unterstützt Sie dabei, in diesem anspruchsvollen Umfeld den Überblick zu behalten und Ihre Verlängerung ohne bürokratische Hürden oder lange Wartezeiten zu realisieren.
Wichtige Schritte zur erfolgreichen Support-Verlängerung:
Frühzeitige Kontaktaufnahme: Wenden Sie sich mindestens drei bis vier Monate vor Ablauf Ihres VMware-Supports an einen qualifizierten Reseller oder direkt an VMware (bzw. Broadcom).
Detaillierte Analyse: Prüfen Sie, welche VMware-Produkte in Ihrem Unternehmen zum Einsatz kommen und in welchen Laufzeiten sich eine Verlängerung anbietet.
Beratung einholen: Nutzen Sie die Expertise erfahrener Partner wie Wiresoft, um den für Sie passenden Support-Level zu ermitteln.
Vertragsabschluss: Klären Sie alle offenen Fragen (Kosten, Laufzeit, Serviceumfang) und schließen Sie die Verlängerung rechtzeitig ab, um eine nahtlose Weiterführung der Services sicherzustellen.
Kontinuierliche Anpassung: Behalten Sie Ihre VMware-Umgebung im Blick und passen Sie Support-Verträge an, wenn sich Ihr Bedarf ändert.
Unser Angebot für Sie:
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung beim VMware Support verlängern benötigen, stehen Ihnen die Experten von Wiresoft jederzeit zur Verfügung. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung, transparente Angebote und kümmern uns um die reibungslose Abwicklung. Dabei profitieren Sie nicht nur von unserem Lizenz-Know-how, sondern auch von unserem technischen Verständnis rund um VMware-Produkte und deren Integration in Ihre bestehende IT-Landschaft.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – denn eine funktionierende, sichere und skalierbare Infrastruktur steht und fällt mit einem verlässlichen Support-Vertrag. Gerade in Zeiten großer Umbrüche und struktureller Veränderungen beim Hersteller selbst kann es Gold wert sein, einen starken Partner an seiner Seite zu wissen. So bleiben Sie jederzeit handlungsfähig, vermeiden Lücken in der Wartung und legen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens – ganz gleich, was die Übernahme durch Broadcom noch mit sich bringen mag.
Über Wiresoft
Wiresoft ist Ihr erfahrener Partner, wenn es um Software-Lizenzen, Beratung und Support-Lösungen geht. Wir unterstützen Unternehmen jeder Größe dabei, effizient und rechtssicher zu arbeiten. Als Spezialisten für Microsoft- und VMware-Produkte bieten wir Ihnen ein breit gefächertes Portfolio an Lizenzprodukten und Services – von der Erstbeschaffung bis zur VMware Support Verlängerung. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihre IT-Infrastruktur optimal zu gestalten und abzusichern.