Ein größeres Malheur ist schnell passiert – und schon sind wichtige Daten verloren. Mit Windows 10 brauchst du keine IT-Spezialisten mehr um verlorene Dateien wiederherzustellen – zumindest nicht, wenn du regelmäßig die Daten auf deinem Computer mit einem Backup gesichert hast. Dann kannst problemlos die verlorenen Dateien, Programme oder sogar dein Betriebssystem wiederherstellen.

Mit Windows 10 brauchst du dafür nicht mal ein eigenes Programm – Microsoft hat ein solches Backupprogramm direkt in sein neuestes Betriebssystem integriert. Du musst es nur aktivieren, damit es richtig arbeiten kann.

Windows 10: Sicherungseinstellungen

Unter „Einstellungen“ findest du den Menüpunkt „Update und Sicherheit“ – mit dem Unterpunkt „Sicherung“. Hier kannst die Option „Mit Dateiversionsverlauf sichern“ aktivieren, wenn du ein externes Laufwerk an den Computer angeschlossen hast. Jetzt kann Windows 10 in regelmäßigen Abständen eine Sicherungskopie deines Systems auf einem zweiten Laufwerk abspeichern.

Damit Windows 10 den externen Speicherplatz erkennen kann, muss es im Format NTFS formatiert sein.

USB_Sicherungseinstellungen.png

Um deine Sicherheitseinstellungen zu ändern gehst du auf „Zu Sichern und Wiederherstellen (Windows 7) wechseln.“ In diesem Fenster findest du die Funktion „Sicherung einrichten.“ Hier kannst du das Laufwerk auswählen, auf den Sicherung erstellt werden soll. Die Standardeinstellung für die Sicherung ist die Schnellsicherung und meistens ausreichend.

Wenn du mehr als nur die Dateien auf deinem Hauptlaufwerk sichern möchtest, kannst du einen persönlichen Sicherungsplan erstellen. Hierfür wählst du die Option „Auswahl durch Benutzer“ aus und legst in einem sich öffnenden Fenster die entsprechenden Laufwerke fest. Du kannst auch mit einem Klick auf den kleinen Pfeil neben dem Laufwerksnamen einzelne Ordner auswählen.

USB_Sicherung einrichten.png

Einen eignen Zeitplan kannst du mit einem Klick auf das Feld „Zeitplan ändern“ erstellen.

Windows 10 Backup: Die Schnellsicherung

Die einfachste und schnellste Art und Weise wie du deine Arbeit am Computer sichern kannst, ist die Windows Schnellsicherung. Diese speichert ein komplettes Abbild der Festplatten, die für den Start des Computers notwendig sind (das ist in der Regel nur das Laufwerk C:). Die Schnellsicherung arbeitet in Ruhepausen – daher solltest du deinem PC eine Pause gönnen, sobald du diese Funktion aktiviert hast. Wenn du dein externes Laufwerk, auf dem du die Sicherungskopie erstellst, vom Computer trennst, arbeitet das System sofort weiter, sobald du es wieder verbindest.

Dateien und Ordner wiederherstellen

Wenn tatsächlich Daten verloren gingen, ist das jetzt kein Problem mehr – schließlich hast du in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien erstellt. Um jetzt die verloren gegangenen Dateien wieder herzustellen öffnest du wie oben beschrieben erst das Fenster „Sicherung“ und dann das Fenster „Sichern und Wiederherstellen.“

Hier findest du die Schaltfläche „Eigene Dateien wiederherstellen.“ Standardmäßig stellt Windows 10 jetzt alle Daten aus der letzten gesicherten Version wieder her. Wenn du zu einen anderen Sicherungspunkt zurückkehren möchtest, kannst du auf „Anderes Datum auswählen“ klicken.

In der Liste kannst du jetzt die Ordner auswählen, die du wiederherstellen möchtest. Wenn du alle Ordner ausgewählt hast, die du wiederherstellen möchtest legst du einen Zielordner fest. Optimalerweise wählst du hier die Variante „Am Ursprungsort“ aus. Hiermit überschreibst du aber auch alle späteren Änderungen in diesen Ordnern!

Bevor Ordner überschrieben werden, meldet sich Windows mit einer Warnung vor Dateikonflikten. Hier kannst du zwischen den Varianten „Kopieren und ersetzen“, „nicht kopieren“ oder „kopieren, aber beide Dateien behalten“ wählen.

Einzelne Dateien wiederherstellen

Wenn du nur eine einzelne Datei wiederherstellen möchtest, musst du nicht direkt ganze Ordner oder gar Laufwerke zurücksetzen. Windows 10 kann auch bei aktivierten Computerschutz im Hintergrund frühere Versionen von Dateien speichern. Um diese Funktion zu aktivieren öffnest du mit Windows + Pause das Systemfenster und klickst links auf „Computerschutz.“ Wenn neben deinem Laufwerk „Ein“ steht, ist der Computerschutz aktiviert. Andernfalls klickst du „Konfigurieren“ und auf „Computerschutz aktivieren.“

Backup_Computerschutz.png

Um jetzt eine alte Dateiversion abzurufen kannst du einen Rechtsklick auf die entsprechende Datei machen und „Eigenschaften“ auswählen. In diesem Fenster gehst du auf den Reiter „Vorgängerversionen“ und kannst eine ältere Version der Datei mit „Wiederherstellen“ abrufen.

Windows 10 kaufen bei Wiresoft.


Windows 10 ist unteranderem in folgenden Ländern verfügbar: Niederlande, Australien, Dubai, Indien, Mexico, USA, Canada, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Rumänien, Schweden, Türkei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Litauen, Lettland, Finnland, Estland, Dänemark, Griechenland, Portugal, Luxemburg, Belgien, Liechtenstein, Schweiz, Österreich und Slowakei.