Die besten Tastenkombinationen für Windows 10 – Ein Überblick

Kaum noch ein Nutzer steuert sein Windows Betriebssystem per Tastatur – die Maus ist der bequemere Begleiter auf der Reise durch die verschiedenen Bedienoberflächen moderner Betriebssysteme.

Dabei gibt es eine ganze Reihe von Funktionen, die mit wenigen Tastatureingaben einfacher zu erledigen sind. Und während man sich bei diesen alternativ mit der Maus durch zahllose Untermenüs klicken kann, gibt es auch Funktionen, die ohne Tastenkombination gar nicht erreichbar sind.

Mitunter steckt hier die Absicht Microsofts dahinter, den weniger erfahrenen Nutzer die Möglichkeit zu nehmen mit unbedachten Einstellungen die Leistungsfähigkeit des Betriebssystems zu mindern oder fatale Fehler zu produzieren. Die Einstellungen sind dann nur über die Eingabeaufforderung von Windows 10 zu erreichen.

Andere Funktionen schienen Microsoft nicht so wichtig zu sein, dass sie in die Benutzeroberfläche von Windows 10 eingebunden werden müssten – tatsächlich sind sie aber überaus nützlich. Hier präsentieren wir eine Reihe von praktischen Funktionen, von denen einige über die cmd.exe (oder Eingabeaufforderung) eingetippt werden müssen. Zu der Eingabeaufforderung kommst du mit unserer ersten Tastenkombination.

Die Eingabeaufforderung

Die Eingabeaufforderung oder cmd.exe ist ein sehr praktisches Hilfsmittel um einige der versteckten Funktionen von Windows zu nutzen oder andere mit wenigen Tastatureingaben zu starten, ohne lange in den verschiedenen Untermenüs des Betriebssystems suchen zu müssen.

Um das etwas mysteriös aussehende schwarze Fenster zu öffnen, drückst du einfach Windows + R und gibst den Befehl cmd.exe ein.

Tastenkombinationen_Aufführen cmd.png

Die Tastenkombinationen mit der Windows-Taste

Die Windows Taste kennen die meisten Nutzer wahrscheinlich nur um das Startmenü zu öffnen. Tatsächlich ist sie eine Abkürzung zu vielen Ordnern, die Sie bei Ihrer Arbeit mit Windows häufig brauchen werden.

·       Windows + E – öffnet den Explorer

·       Windows + D – führt zum Desktop oder von dort zurück zum letzten aufgerufenen Fenster

·       Windows + I – Ruft die Einstellungen auf

·       Windows + A – öffnet das Info-Center

·       Windows + X – öffnet das Windows Schnellstartmenü – ein Expertenmenü mit vielen nützlichen, versteckten Funktionen

Tastenkombinationen_Schnellstartmenü.png

·       Windows + P – öffnet ein Fenster für die Einstellungen eines zweiten Bildschirms

·       Windows + S – startet eine Suche mit Cortana

·       Windows + L – sperrt den Computer

·       Windows + V – öffnet die Zwischenablage

·       Windows + K – verbindet oder trennt kabellose Geräte

·       Windows + . (Punkt) – Öffnet das Emoji-Menü

·       Windows + Zahl – öffnet das Programm in der entsprechenden Position in der Taskleiste

·       Windows + Druck – erstellt einen Screenshot

·       Windows + Shift + S – erstellt einen Screenshot von einem bestimmten Bereich

Die Tastenkombinationen mit der STRG-Taste

Genau wie die Windows Taste fristet die STRG (Steuerung) Taste ein Schattendasein bei den meisten Computernutzern. Viele kennen bereits die Kombinationen mit den Tasten C, X oder V für Kopieren, Ausschneiden und Einfügen – Microsoft hat aber noch viel mehr Funktionen dieser Taste zugeordnet.

STRG + A – markiert alle Elemente im Ordner oder einen ganzen Text

STRG + SHIFT + V – alle ausgeschnittenen oder kopierten Elemente, Bilder oder Textbausteine werden ohne ihre vorherige Formatierung übernommen.

STRG + Z – macht die letzte Aktion rückgängig

STRG + Y – wiederholt die letzte Aktion

STRG + SHIFT + N – ein neuer Ordner wird erstellt

STRG + F – startet eine Suche im aufgerufenen Fenster oder Dokument

STRG + ALT + ENTF – zeigt die Sicherheitsoptionen an

Openfiles

Die erste Funktion in dieser Liste mit der Eingabeaufforderung ist die Funktion „Openfiles“. Mit diesem Befehl kannst du anzeigen lassen, welche Programme und Dateien in Ihrem lokalen Netzwerk gegenwärtig geöffnet sind. Hierfür gibst du in der Eingabeaufforderung (Windows + R) erst den Befehl für den lokalen Modus ein „openfiles \local on“. Anschließend muss der Computer neu gestartet werden. Um jetzt zu sehen, welche Programme und Dateien verwendet werden gibst du den Befehl „openfiles \query \v \fo table“ ein.

Den Ruhezustand entfernen

Der Ruhezustand oder Standby ist eine Microsoft Funktion, den viele Nutzer gar nicht nutzen. Entweder arbeiten sie mit ihrem PC oder schalten diesen ab. Wenn das für dich der Fall ist, kannst du den Ruhezustand einfach entfernen und viel Platz in deinem Arbeitsspeicher freimachen. Hierfür gibst du in der Eingabeaufforderung den Befehl „powercfg –h off“ ein. Jetzt kann der Computer nicht mehr in den Standby Modus geschaltet werden und die dafür zuständige riesige Systemdatei Hiberfil.sys wurde gleichzeitig gelöscht.

Versteckte Dateiinformationen anzeigen lassen

Wenn du wirklich alle Informationen zu Ordnern und Dateien abrufen möchtest, geht das nicht mit den normalen Einstellungen unter „Ordneroptionen“ – stattdessen brauchst du hierfür den Dir-Befehl in der Eingabeaufforderung. Erst so kannst du alle Infos zu Dateien, Erweiterungen oder Ordnertypen abrufen. In der Eingabeaufforderung gibst du den Befehl „dir \a“ (Pfad des Ordners) ein. Um versteckte Sekundärdateien aufzurufen kannst du den Befehl durch „dir \r“ abwandeln.

Tastenkombinationen_Eingabeaufforderung.png

Die Anmeldeoptionen einstellen

Standardmäßig müssen sich die Benutzer beim Start des Betriebssystems mit ihrem Benutzernamen und Kennwort identifizieren. Bei einem Heim-PC ist eine solche Anmeldung oft nicht notwendig und stört nur. Um sie komplett zu deaktivieren oder so einzustellen, dass du ohne Passwort zwischen verschiedenen Konten wechseln kannst, gibst du in der Eingabeaufforderung den Befehl „control userpasswords2“ ein. Hiermit öffnest du das versteckte Fenster „Benutzerkonten“, wo du in der Registerkarte die entsprechenden Optionen findest.

Tastenkombinationen_Benutzerkonten.png

Eine Übersicht der Berechtigungen auf deinem Computer

Um eine Übersicht zu erhalten, welche Rechte du mit deinem Benutzerkonto hast, gibt es den Befehl „gpresult“. Hiermit kannst du eine Liste mit deinen Rechten aufrufen, die du hier zwar nicht verändern kannst – aber mit der Funktion „gpedit.msc“ kannst die Gruppenrichtlinien deines Netzwerks einstellen. Oder den Überblick verlieren.

Windows 10 kaufen bei Wiresoft.


Windows 10 ist unteranderem in folgenden Ländern verfügbar: Niederlande, Australien, Dubai, Indien, Mexico, USA, Canada, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Rumänien, Schweden, Türkei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Litauen, Lettland, Finnland, Estland, Dänemark, Griechenland, Portugal, Luxemburg, Belgien, Liechtenstein, Schweiz, Österreich und Slowakei.